Portrait
Der Ursprung von Osborn Software geht bis ins Jahr 1999 zurück, wo ich bei Atronic International GmbH in Chemnitz meine Lehre zum IT-Fachinformatiker begann und dort eine sehr gute Ausbildung genoss. Im Zuge der Heranführung an die Programmiersprache C++ und der Entwicklung von Windowsanwendungen entwickelte ich damals für einen DES Algorithmus eine Benutzeroberfläche und Framework um diesen zu verwenden um beliebige Daten zu verschlüsseln. Dies war die Geburtsstunde von "Atronic's File Security 1.0" und ich glaube ich kann durchaus mit Stolz sagen, dass es eines der ersten Freeware Datei-Verschlüsselungsprogramme jener Zeit war.
Mit der Zeit und vor allem im Zuge der weiteren Erfahrung der Windows-Programmierung entwickelte sich das Programm allmählich weiter und bekam bereits recht früh eine kleine aber treue Fangemeinde.
Aus namensrechtlichen Gründen musste das Programm, mittlerweile bereits in der Version 2.3, umbenannt werden in Advanced File Security. Der erste Erfolg ließ auch nicht lange auf sich warten und AFS erfuhr einige nennenswerte Erwähnungen in Fach-u. Computerzeitschriften und Fachbüchern und natürlich auf diversen Online Downloadportalen und Websites. Es fand zudem auch Anwendungen in mehreren Polizeidirektionen und öffentlichen Behörden.
Zwischen 2001 und 2003 gab es eine längere Ruhepause in der die Entwicklung und Arbeit an AFS weitestgehend stillstand. Ab 2004 ging die Entwicklung weiter und wurde durch freiwillige Spenden finanziert.
Ab 2005 kam dann mit QuickPraxis noch ein weiteres Projekt hinzu welches speziell Praxisverwaltungstools und Sicherheitmechanismen für psychotherapeutische Arztpraxen anbietet, wo besonders die Erfahrung von AFS im Sicherheitsbereich zum großen Teil mit einfloss.
Ab 2006 begann dann die Arbeit an AFS 3.0, welches komplett überarbeitet wurde und mit zahlreichen neuen Funktionen versehen wurde. Die neueste Version von AFS wurde 2008 veröffentlicht - zum ersten Mal in der Geschichte wurde eine kostenpflichtige Variante parallel zur kostenlosen Basic Version angeboten.
Konsequenz dieser Neuausrichtung war die offizielle Geburtsstunde von Osborn Software als eingetragenes Unternehmen im Gewerberegister mit dem 01.04.2008.
Im Jahr 2011 geht AFS dann in die nächste Generation, mit der Version 4.0 werden neue Wege beschritten für die Zukunft.
Mit der Zeit und vor allem im Zuge der weiteren Erfahrung der Windows-Programmierung entwickelte sich das Programm allmählich weiter und bekam bereits recht früh eine kleine aber treue Fangemeinde.
Aus namensrechtlichen Gründen musste das Programm, mittlerweile bereits in der Version 2.3, umbenannt werden in Advanced File Security. Der erste Erfolg ließ auch nicht lange auf sich warten und AFS erfuhr einige nennenswerte Erwähnungen in Fach-u. Computerzeitschriften und Fachbüchern und natürlich auf diversen Online Downloadportalen und Websites. Es fand zudem auch Anwendungen in mehreren Polizeidirektionen und öffentlichen Behörden.
Zwischen 2001 und 2003 gab es eine längere Ruhepause in der die Entwicklung und Arbeit an AFS weitestgehend stillstand. Ab 2004 ging die Entwicklung weiter und wurde durch freiwillige Spenden finanziert.
Ab 2005 kam dann mit QuickPraxis noch ein weiteres Projekt hinzu welches speziell Praxisverwaltungstools und Sicherheitmechanismen für psychotherapeutische Arztpraxen anbietet, wo besonders die Erfahrung von AFS im Sicherheitsbereich zum großen Teil mit einfloss.
Ab 2006 begann dann die Arbeit an AFS 3.0, welches komplett überarbeitet wurde und mit zahlreichen neuen Funktionen versehen wurde. Die neueste Version von AFS wurde 2008 veröffentlicht - zum ersten Mal in der Geschichte wurde eine kostenpflichtige Variante parallel zur kostenlosen Basic Version angeboten.
Konsequenz dieser Neuausrichtung war die offizielle Geburtsstunde von Osborn Software als eingetragenes Unternehmen im Gewerberegister mit dem 01.04.2008.
Im Jahr 2011 geht AFS dann in die nächste Generation, mit der Version 4.0 werden neue Wege beschritten für die Zukunft.